

Dieser Börsen-Sonntag begann sehr nass, stürmisch und trübe. Laut Wetterbericht sollte sich das während des ganzen Tages nicht ändern, und meistens sind bei solchen Bedingungen die Aussichten für unsere Aussteller auch trübe. Diesmal aber nicht – wir durften uns über reges Interesse von Fischfreunden aus Weyhe, Bremen und umzu freuen. Schon 20 Minuten vor der Eröffnung um 10 Uhr waren die ersten Gäste da, und bis in den frühen Nachmittag riss der Besucherstrom nicht ab. Am Ende des Tages zeigten sich alle 5 Aussteller sehr zufrieden mit dem Ergebnis und den vielen Beratungsgesprächen, die sie geführt hatten.
Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Familien mit kleine Kindern, für die das von unserem ersten Vorsitzenden Detlef Bösche liebevoll und sachkundig eingerichtete Schauaquarium ein besonderer Anziehungspunkt ist. Die Fische in den 40 Verkaufsaquarien weckten schnell Begehrlichkeiten, die manchmal erfüllte werden konnten, weil die neuen Aquarienbewohner zum vorhandenen Besatz passten, manchmal aber auch nicht.

Unsere Besucher interessierten sich nicht nur für die selbstgezogenen Tiere. Auch Pflanzen, die für
ein funktionierendes Ökosystem im Becken und als Rückzugsmöglichkeit für die Flossenträger wichtig sind, sowie Dekoration, Literatur und Ersatzteile aus der umfangreichen Zubehörbörse, die hauptsächlich von Uli Müller bestückt wurde, waren gefragt.


Die beliebtesten Fische waren Lebendgebärende wie Guppies und Schwertträger, sowie verschiedene südamerikanische Zwergbuntbarsche. Waren Garnelen und Krebse noch vor wenigen Jahren absolute Exoten, gehören sie mit diesmal 8 teilweise sehr bunten Zwerggarnelen- und 3 Krebsarten nunmehr zum Standardsortiment. Besonders erwähnenswert ist die erst vor wenigen Jahren für die Aquaristik entdeckte Kardinalsgarnele, die Züchter Otto Schäfer mitbrachte. Kardinalsgarnelen stammen aus einem warmen, mineralstoffreichen See auf der indonesischen Insel Sulawesi. Zwar sind sie nur max. 2,5 cm klein, dafür aber besonders attraktiv gefäbt: Sie haben einen intensiv dunkelroten Körper (“kardinalsrot”) mit weißen Punkten und Vorderbeinen. Die Tiere brauchen speziell für sie aufbreitetes Wasser, das ihnen ein gut vorbereiteter und informierter Käufer aber bieten konnte.
In einem halben Jahr stellen wir unsere Aquarien wieder in der Grundschule Sudweyhe auf, genauer am 13. März 2016 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr.



